Betriebliche Altersvorsorge
Betriebliche Altersvorsorge für die ganze Belegschaft
Die Betriebliche Altersvorsorge (bAV) ergänzt die gesetzliche Rente, indem sie für Ihre Mitarbeiter eine zusätzliche Versorgung im Alter, bei Invalidität oder für Hinterbliebene aufbauen. Arbeitnehmer können Teile ihres Bruttolohns umwandeln, um steuer- und sozialabgabenfrei für das Alter zu sparen – häufig mit einem Arbeitgeberzuschuss von mindestens 15 %. Durch vielfältige Durchführungswege wie Direktversicherung, Pensionskasse oder Unterstützungskasse ist die bAV flexibel gestaltbar und kann individuell an Finanzierungs‑ und Vorsorgeziele angepasst werden.
Mit der Strategie von mediside sind Sie in allen Lebenslagen vernünftig abgesichert. Lassen Sie sich individuell beraten.
-
Zusätzliche Absicherungen sind eine effiziente Methode zur Mitarbeiterbindung
-
Eine betriebliche Altersvorsorge steigert die Attraktivität des Arbeitgebers
-
Die passenden Lösungen schließen die Versorgungslücken der Belegschaft
Direktversicherung
Mit der Direktversicherung schließt der Arbeitgeber eine Lebensversicherung auf das Leben des Mitarbeitenden ab und kann dabei auch Berufsunfähigkeits- oder Hinterbliebenenleistungen integrieren. Die Beiträge lassen sich bequem als Entgeltumwandlung finanzieren – steuer- und sozialversicherungsfrei bis zu bestimmten Höchstgrenzen – und schaffen klare Versorgungsansprüche für Mitarbeitende und deren Angehörige.
Direktzusage
Bei der Direktzusage verpflichtet sich der Arbeitgeber direkt – ohne Zwischeninstanz – zur Zahlung von Renten- oder Kapitalleistungen im Alter, bei Invalidität oder für Hinterbliebene. Die Finanzierung erfolgt intern über Pensionsrückstellungen, wodurch individuelle Gestaltungsspielräume bestehen – allerdings bindet dieser Weg Kapital und beeinflusst die Bilanz.
Pensionsfonds
Pensionsfonds sind rechtlich eigenständige, kapitalmarktnah agierende Versorgungseinrichtungen, die angesparte Beiträge in Wertpapieren anlegen können. Sie bieten hohe Renditechancen, aber auch höhere Risiken, da keine Garantien vorgesehen sind. Leistungen können als lebenslange Rente oder Kapitalwahlleistung erbracht werden.
Pensionskasse
Eine Pensionskasse ist eine selbstständige Versorgungseinrichtung, oft initiiert von Unternehmen oder Versicherern. Sie verwaltet angesparte Beiträge (z. B. via Entgeltumwandlung) und zahlt später zugesicherte Leistungen wie Renten oder Einmalkapital aus. Sie ähnelt in der Funktion der Direktversicherung, entspricht aber eher institutionell beziehungsweise historisch besonderen Einsatzfeldern.
Unterstützungskasse
Die Unterstützungskasse ist eine rechtlich eigenständige Versorgungseinrichtung, die betriebliche Altersleistungen im Auftrag des Arbeitgebers verwaltet. Es gibt pauschal dotierte Modelle sowie kongruent rückgedeckte Varianten, häufig eingesetzt für Führungskräfte. Auch bei Insolvenz des Unternehmens sind die Versorgungsansprüche durch eine Subsidiärhaftung des Arbeitgebers geschützt.
Lassen Sie sich individuell von mediside beraten.
Mit der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) schaffen Sie als Arbeitgeber eine verlässliche Ergänzung zur gesetzlichen Rente – individuell, steuer- und sozialversicherungsoptimiert durch Entgeltumwandlung. Sie können dabei aus fünf gesetzlich anerkannten Durchführungswegen wählen: Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds, Unterstützungskasse und Direktzusage (Pensionszusage).
Je nach Organisation und unternehmerischen Prioritäten kann die Versorgung auf unterschiedliche Weise stattfinden: mittelbar über externe Träger wie Versicherungsgesellschaften oder Pensionskassen, oder unmittelbar – intern – durch eine Direktzusage. Jeder Weg ist dabei mit eigenen rechtlichen, bilanziellen und steuerlichen Rahmenbedingungen verknüpft – etwa die Bildung von Rückstellungen bei der Direktzusage oder die Anlagefreiheit bei Unterstützungskassen.
Die bAV ist kein starres System, sondern flexibel gestaltbar: Sie können Beiträge vom Bruttolohn umwandeln, eigene Zuschüsse leisten und verschiedene Modelle kombinieren. Das macht die bAV zu einem wertvollen Instrument, um Mitarbeitende zu unterstützen und gleichzeitig das eigene Unternehmen strategisch und nachhaltig abzusichern.
Haben Sie Fragen?
Wir freuen uns, Ihnen weiterhelfen zu können.